) V A J ( g n u t e r t r e v n e d n e d l i b u z s u A d n u - d n e g u J s i G r a t i m S e m i n a r ! Dein Vorteil: Im Seminar erhältst du das Buch Berufsausbildung im Betrieb, Carmen Silvia Hergenröder, ca. ›š‹ Seiten und Die Arbeit der JAV, Christian Ehrich, ›© Seiten Jugend- und Auszubildenden vertretung II Qualifizierte Ausbildung einfordern – Konflikte erkennen und nachhaltig lösen In diesem Seminar erlangst du das notwendige rechtliche Know-how über das Berufsausbildungsverhältnis, von der Einstellung bis zur Beendigung. Außerdem lernst du anhand von Praxisbeispielen, wie du in Konfliktfällen vermitteln und Auszubildende in ihren unterschiedlichen Anliegen pro- fessionell beraten kannst. Eine qualifizierte Ausbildung ist für den weiteren Lebensweg von großer Be- deutung. Aber schwierige Prüfungen, schlechte Arbeitsbedingungen, persön- liche Probleme oder Streit mit dem Ausbilder sind mögliche Hürden. Die JAV kann die Rahmenbedingungen für eine gute Ausbildung beeinflussen. Dafür muss sie die Rechte und Pflichten der Auszubildenden sowie die gesetzlichen Schutzbestimmungen kennen und wissen, wie sie bei Schwierigkeiten erfolg- reich unterstützen kann. Interessen wirkungsvoll vertreten (Œ,‰ Tage) Konflikte zwischen Azubis, in der JAV oder mit dem Ausbilder/Vorgesetzten • Konflikte frühzeitig erkennen • Eskalationsstufen von Konflikten • Das Kriegsbeil begraben – die JAV als Schlichter • Ein konstruktives Konfliktgespräch – Voraussetzungen und Phasen • Umgang mit eigener Verärgerung und Antipathie Wenn andere nicht mehr weiter wissen – die JAV als Berater • Balance zwischen persönlicher Nähe und sachlicher Distanz • Aufbau eines vertrauensvollen und konstruktiven Gesprächsklimas • Lösungsorientierte Beratung – non-direktive Gesprächsführung Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungsverhältnisses (“,Ž Tage) Abschluss und Inhalt des Berufsausbildungsvertrags • Einstellungsgespräch, Fragebogen und Einstellungstests • Wesentlicher Inhalt des Ausbildungsvertrags • Beteiligung der JAV und des Betriebsrats Rechtliche Besonderheiten im Ausbildungsverhältnis • Pflichten des Auszubildenden • Besuch der Berufsschule und Führen des Ausbildungsnachweises • Vergütungspflicht des Ausbilders – Beachtung der Mindestvergütung • Ausbildungsinhalt: Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen, Fähigkeiten • Krankheit: Was gilt bezüglich Krankmeldung, Vergütung etc.? • Besondere Schutzbestimmungen: BBiG, JArbSchG, MuSchG, ArbZG Beendigung des Ausbildungsverhältnisses – Beteiligung von JAV und BR • Kündigung während und nach der Probezeit • Beendigung durch Aufhebungsvertrag – ist das eigentlich möglich? • Ausbildungszeugnis – wichtig für die Zukunft! • Anspruch auf Übernahme nach der Ausbildung? Die JAV redet mit: Wofür du dich aktiv einsetzen kannst! • Überwachung von Arbeitszeit und Urlaubsregelungen • Ausbildung verbessern: Ausbildungspläne/-methoden, Qualifizierung der Ausbilder • Einführung neuer Technologien und Arbeitsformen – auch für Azubis • Beteiligung bei Erstellung und Einführung von Beurteilungsbögen Hinweis: Teilnehmer dieses Seminars sollten über Vorkenntnisse, wie aus un- serem Seminar »Jugend- und Auszubildendenvertretung I« (S. ›) verfügen. Fakten Seminardauer ,‰ Tage Begrüßung am Vorabend Œ•:Ž Uhr Seminarende Œ“:Ž Uhr Teilnehmer ca. “Ž Seminargebühr ab Œ.“…•,ŽŽ € Œ. Teilnehmer “. Teilnehmer . und jeder weitere Teilnehmer Œ.••,ŽŽ € Œ.…•,ŽŽ € Œ.“…•,ŽŽ € Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten Preise pro Person eines JAV-Gremiums zu einem Termin ŠŽ Poko-Points für dich, Details auf Seite ‹ Dein Schulungsanspruch siehe S. ŒŽ www.jav.de/ŽŽ•Ž JAV § ™,‹ SGB IX Infos & Buchen Hotline Ž“‰Œ Œ‰Ž-Ž Ž“‰Œ Œ‰Ž-‰ŽŽ Fax E-Mail info@jav.de Internet www.jav.de ›‹