t a r s t h c i s f u A & s s u h c s s u a s t f a h c s t r i W s i G r a t i m S e m i n a r ! Ihr Vorteil: Im Seminar erhalten Sie das Buch Kernpunkte der Betriebswirtschaft, Sieben- brock/Zeilinger/Giese/Friedrichs, šš› Seiten Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Arbeitnehmer- vertreter Informationen gewinnen, Probleme erkennen, Handlungsbedarf ermitteln Termine ›œ›ž Orte ›ž.œ . – ›.œ . Hannover ¡ˆ.¡œ. – ¡Ž.¡œ. Heidelberg Fakten Bestellnr. œ ˆ¡AA›ž œ ˆ¡AB›ž Seminardauer ,ž Tage Begrüßung am Vorabend ¡¢: œ Uhr Seminarende ¡›: œ Uhr Teilnehmer ca. ¡ Seminargebühr ab ¡.ˆˆ¢,œœ € ¡. Teilnehmer ›. und jeder weitere Teilnehmer ¡.ž¢¢,œœ € ¡.ˆˆ¢,œœ € Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin ¢ž Poko-Points für Sie, Details auf Seite ˆˆ § Ž,Œ AufsR WA Infos & Buchen Ihr Schulungsanspruch siehe S. Ž www.poko.de/œ ˆ¡ Hotline œ›ž¡ ¡ žœ-œ œ›ž¡ ¡ žœ-žœœ Fax E-Mail info@poko.de Internet www.poko.de/ š wirtschaftsausschuss Ob Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung oder Monatsreport – erfah- ren Sie, welche Informationen von besonderer Bedeutung sind und wie diese systematisch aufbereitet und ausgewertet werden können. Sie lernen, Corporate Reportings (Finanzberichte) richtig zu lesen und ihre Aussagen einzuordnen. So können Sie professionell mit den Kennzahlen arbeiten und mit ihnen argumentieren. Gemeinsam mit unseren Referen- ten berechnen bzw. interpretieren Sie die in Ihrem Unternehmen häufig verwendeten Kennzahlen, um künftig die aktuelle wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens beurteilen, Frühwarnsignale und Handlungsbedarf erkennen zu können. Sie werden regelmäßig mit komplexem Zahlen, Daten- und Berichtsmaterial konfrontiert. Kennzahlen helfen dabei, umfangreiche und komplexe Informa- tionen und Sachverhalte transparent und verständlich zu machen. Grundlagen • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht • Nachhaltigkeitsberichterstattung • Kapitalflussrechnung – Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensplanung • Reportingsysteme verstehen und interpretieren Zweck und Aufbau eines Kennziffernsystems • Kennzahlen als Informations- und Frühwarninstrument • Datenbeschaffung – das unternehmerische Ecosystem als Lieferant wichti- ger Informationen Überblick: Arten von Kennzahlen, Kennzahlensystemen und ihre Bedeutung • Erfolgs-, Rentabilitäts-, Liquiditäts-, Vermögens- und Nachhaltigkeitskennzah- len – was ist EBIT, EBITDA, Cashflow, Working Capital Management & Co.? • Moderne zukunftsgerichtete Kennzahlen der Digitalisierung, der Plattform- ökonomie und der dynamischen Ecosysteme • Balanced Scorecard, Objectives & Key Results (OKR) und was sie bedeuten • Wie beeinflussen interne und externe Treiber die Kennzahlenentwicklung? Techniken zur Erstellung eines betriebsratsspezifischen Kennzahlensystems • Komplexe Sachverhalte in Kennzahlen und -systemen abbilden – wie geht das? • Erstellung von Vergleichszahlen und deren Auswertung – gibt es Bewer- tungsspielräume? • Die wichtigsten Planziffern für Arbeitnehmervertreter • Kennzahlen grafisch und verständlich aufbereiten – mit moderner Technik! Der Jahresabschluss als Quelle unternehmerischer Kennzahlen • Ausgewählte Positionen richtig analysieren • Kennzahlenkatalog erstellen und fortführen • Aufstellen eines Fragenkatalogs für Gespräche mit dem Arbeitgeber • Wichtig: Expertenwissen des Wirtschaftsausschusses nutzen Ihr Nutzen – praktische Arbeit mit den Kennzahlen Ihres Unternehmens • Bewertung und Schlussfolgerung aufgrund der ausgewerteten Daten • Wie Sie mit Kennzahlen wirkungsvoll argumentieren und überzeugen • Verfälschung von Kennzahlen und ihre Folgen • Kennzahlen argumentativ wirkungsvoll »aushebeln« Hinweis: Teilnehmer dieses Seminars sollten über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse verfügen, wie sie z. B. in unserem Seminar »Betriebswirt- schaftliche Kompetenz I« (S. ) vermittelt werden.